Solar Fachbetrieb
Kompetenz in Photovoltaik, Wallbox-Service, Zählerschranktechnik und Notstromversorgung
Wie viel Strom kann ich mit meiner Dachfläche erzeugen – und lohnt sich das wirtschaftlich?
Wie viel Strom Sie mit Ihrer Dachfläche erzeugen können, hängt von mehreren Faktoren ab – unter anderem von der Größe und Ausrichtung des Dachs, dem Neigungswinkel sowie dem Standort. Als grobe Faustregel gilt: Pro Quadratmeter Dachfläche lassen sich etwa 150 bis 200 kWh Strom pro Jahr erzeugen. Bei einem typischen Einfamilienhaus mit einer nutzbaren Dachfläche von ca. 30 bis 50 m² sind das jährlich rund 4.500 bis 10.000 kWh.
Ob sich eine Photovoltaikanlage wirtschaftlich lohnt, hängt neben dem Eigenverbrauch auch von den Investitionskosten ab. Als Fachbetrieb setzen wir auf ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir arbeiten mit einer Auswahl preiswerter und zuverlässiger Hersteller, um Ihnen eine wirtschaftlich attraktive Lösung anbieten zu können.
Die Hersteller sind unter anderem:
Deye, Goodwe, Fronius, Ecoflow, Kostal, BYD, Sungrow, M-TEC, Growatt und Fox ESS.
Diese Hersteller stehen für Qualität, Effizienz und Langlebigkeit – und ermöglichen es uns, Ihre PV-Anlage leistungsstark und dennoch kostengünstig zu realisieren.
Gerne analysieren wir Ihre individuelle Dachfläche und erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot, damit Sie genau wissen, wie viel Strom Sie erzeugen können – und ab wann sich Ihre Investition lohnt.


Benötige ich einen Speicher – und wenn ja, in welcher Größe?
Ein Stromspeicher ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie möglichst viel Ihres selbst erzeugten Solarstroms selbst nutzen möchten – z. B. für Haushaltsgeräte, Wärmepumpe oder E-Auto. Ohne Speicher fließt überschüssiger Strom ins Netz, mit Speicher können Sie ihn auch abends oder nachts verwenden. Das erhöht den Eigenverbrauch und macht Sie unabhängiger vom Stromversorger.
Die passende Speichergröße hängt von Ihrem Stromverbrauch und der Größe der Photovoltaikanlage ab. Als grobe Orientierung gilt: Für ein Einfamilienhaus mit einem Verbrauch von etwa 4.000 bis 6.000 kWh pro Jahr empfehlen wir einen Speicher mit 5 bis 10 kWh Kapazität.
Wir bieten Ihnen eine Auswahl an hochwertigen und zuverlässigen Batteriespeichern verschiedener Hersteller, darunter:
Dyness, BYD, Pylontech, Deye, Goodwe und Growatt.
Dabei setzen wir gezielt auf langfristige Lösungen mit einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis – abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget. Gerne beraten wir Sie individuell zur optimalen Speichergröße für Ihr Zuhause.

Kann die Wallbox mit meiner PV-Anlage gekoppelt werden – für solaroptimiertes Laden?
Ja, Ihre Wallbox kann problemlos mit der PV-Anlage gekoppelt werden, um solaroptimiertes Laden zu ermöglichen. Das bedeutet: Ihr E-Auto wird bevorzugt dann geladen, wenn überschüssiger Solarstrom zur Verfügung steht – also genau dann, wenn die Sonne scheint und Ihre Anlage mehr Strom produziert, als im Haus benötigt wird.
So nutzen Sie Ihren selbst erzeugten Strom effizienter, senken Ihre Stromkosten und erhöhen den Eigenverbrauch. In vielen Fällen kann das PV-optimierte Laden auch automatisiert gesteuert werden – je nach Wallbox-Modell und Energiemanagementsystem.
Wir bieten Ihnen Wallboxen und Steuerungslösungen, die perfekt mit unseren PV-Anlagen harmonieren. Ob mit oder ohne Speicher – wir sorgen dafür, dass alle Komponenten optimal zusammenarbeiten.
Gerne beraten wir Sie individuell, welche Kombination aus PV-Anlage, Speicher und Wallbox für Ihre Bedürfnisse die beste Lösung ist.

Wie funktioniert die Notstromversorgung mit einer Photovoltaik-Anlage – und was brauche ich dafür?
Die Notstromversorgung mit einer Photovoltaik-Anlage sorgt dafür, dass Sie bei einem Stromausfall weiterhin mit Energie versorgt werden – unabhängig vom öffentlichen Stromnetz. Dabei wird der von der PV-Anlage erzeugte Strom zusammen mit einem Batteriespeicher genutzt, um Ihr Haus autark mit Strom zu versorgen.
Damit das funktioniert, benötigen Sie neben der PV-Anlage einen passenden Speicher, der den Strom zwischenspeichern kann, sowie einen Wechselrichter, der über eine Notstromfunktion verfügt. Zusätzlich ist eine spezielle Schutztechnik nötig, die Ihr Hausnetz bei einem Stromausfall automatisch vom öffentlichen Netz trennt, damit eine sichere Inselversorgung gewährleistet ist.
So können wichtige Verbraucher wie Kühlschrank, Beleuchtung oder Heizung auch bei einem Stromausfall weiter betrieben werden, wobei die Versorgung je nach Speichergröße und Anlagenleistung variiert.
Wir beraten Sie gerne individuell, welche Kombination aus Speicher, Wechselrichter und Schutztechnik am besten zu Ihren Anforderungen passt.

Wann muss ein Zählerschrank saniert werden?
Beim Anschluss der Photovoltaik-Anlage prüft der Netzbetreiber die Anschlussbedingungen Ihres Zählerschranks. Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss gegebenenfalls eine Sanierung erfolgen, um die technischen Anforderungen und Sicherheitsstandards zu erfüllen. So wird sichergestellt, dass Ihre Anlage ordnungsgemäß und sicher in das Stromnetz eingebunden wird.
Als Fachbetrieb führen wir diese Sanierung schnell und zuverlässig innerhalb von ein bis zwei Tagen für Sie durch, damit Ihr Projekt ohne Verzögerung starten kann.

Kontakt
Telefon: +4917643884672
E-Mail: info@solarfachbetrieb.com